Fünf große Linden am Friedhof in Cadolzburg
Cadolzburg – Fünf stattliche Linden in einer Höhe von etwa 4 bis 5 Metern wurden in einer gemeinschaftlichen großen Pflanzaktion im Friedhof entlang der Friedhofsmauer zur Nürnberger Straße gepflanzt.
In einer beispielhaften Gemeinschaftsaktion des Lions Club Cadolzburg mit dem Obst- und Gartenbauverein Cadolzburg und dem Markt Cadolzburg konnte die Pflanzung der fünf Linden in einer sehr kurzen Planungs- und Beschlussphase einstimmig genehmigt und im Beisein von ca. 30 Gästen am 4. April umgesetzt werden.
Bürgermeisterin Sarah Höfler hat in Ihrer Begrüßung besonders die gelungene Zusammenarbeit betont und dass jeder der Beteiligten einen entsprechenden Beitrag geleistet hat. So hat der Lions Club zwei Linden und der Obst- und Gartenbauverein eine Linde gespendet. Die restlichen zwei Linden hat die Gemeinde beigetragen.
Ausgangspunkt für die Idee war die Initiative von Frau Johanna Lippke vom Obst- und Gartenbauverein grundsätzlich wieder mehr Bäume am Friedhof zu pflanzen, sowie der Wunsch von Herrn Michael Olesch, vom Lions Club Cadolzburg, der als Landschaftsarchitekt und Stadtplaner schon lange großes Potential in einer Baumreihe entlang der Nürnberger Straße sah. Diese Chance bot sich jetzt durch die Pflanzung der Baumreihe im Friedhof, wo die Bäume auch beste Entwicklungsmöglichkeiten haben.
Bevor Herr Olesch einige Erläuterungen zur Aktion und den Linden gab, hat der derzeitige Lionspräsident Herr Mark Ryan auf die übrigen Aktionen des sehr aktiven Lions Club Cadolzburg hingewiesen. Neben den Lindenpflanzungen im Frühjahr und Herbst, wird auch in diesem Jahr bereits die 12. Genusswanderung rund um Cadolzburg durchgeführt, die dieses Jahr am 21.September stattfinden wird. Zum Jahresabschluss schmückt der Lions Club darüber hinaus seit Jahren den Christbaum am Marktplatz und verkauft am Adventsmarkt die jedes Jahr neu gestalte-ten Weihnachtskugeln. Mit all den Erlösen werden u.a. Menschen und Institutionen in der Region unterstützt, die Hilfe nötig haben und wo oftmals die staatliche Unter-stützung nicht greift.
Bevor gemeinsam die letzten Handgriffe erfolgen konnten um den letzten Baum zu pflanzen, erläuterte Herr Olesch die Vorteile der hier gepflanzten Amerikanischen Stadtlinden (Tilia cordata „Greenspire“), als ein seit vielen Jahren erprobter zukunftsfähiger Klimabaum.
Zwei wesentliche Verbesserungen ergeben sich durch die fünf neuen Linden. Für die Friedhofsbesucher bilden die Linden eine starke optische Raumkante und bringen zukünftig gleichzeitig Schatten und Kühle auf die in den Sommermonaten voll besonnten Friedhofsflächen. Außerdem verbessert die neue Baumreihe die städtebauliche Situation entlang der Nürnberger Straße ganz erheblich.
Abschließend wies Herr Olesch, mit Blick auf die Verwaltung, auf die sich seit Jahren dramatisch veränderte traditionelle Friedhofs- und Begräbniskultur in Deutschland hin, die inzwischen auch im ländlichen Raum voll angekommen ist. Dem muss durch ein vorausschauendes Friedhofsentwicklungskonzept Rechnung getragen werden, um freiwerdende Flächen sinnvoll, auch als klimatisch wertvolle Erholungsflächen für Trauernde und Besucher, nutzen zu können und diese innerörtlichen Grünflächen würdevoll als „letzten Garten“ zu gestalten.
Kleine Hinweistafeln an allen fünf Bäumen informieren über Baumart und – sorte und über die gemeinsame Aktion.
Für den Lions Club Cadolzburg, am 08.04.2025
Michael Olesch
Landschaftsarchitekt bdla/Stadtplaner
